Live, individuell, kostenlos: Sichern Sie sich jetzt Ihre persönliche Online-Präsentation!

Raucherentwöhnung

Raucherentwöhnung mit Bioresonanz: Begleitung beim Rauchausstieg

Ganzheitlicher Ansatz der Bioresonanz für die Raucherentwöhnung

Mit dem Rauchen aufzuhören, ist gar nicht so leicht. Ist der Körper erst einmal in der Sucht gefangen, fällt es Patienten immer schwerer, den gewohnten Griff zur Zigarette zu unterdrücken. Dabei ist den meisten Rauchern klar, dass sie mit jedem Zug an der Zigarette Schadstoffe in ihrem Körper aufnehmen. Doch warum schaffen es viele Menschen dann nicht, erfolgreich eine Therapie abzuschließen und das Rauchen endgültig aufzugeben? Der Grund liegt meist tiefer und ist eine Verschmelzung von physischen und psychischen Komponenten. Um wirklich mit dem Rauchen aufhören zu können, müssen daher neue Ansätze zur Behandlung gefunden werden.

Die Bioresonanztherapie kann Patienten dabei beistehen, erfolgreich zum Nichtraucher zu werden. Gerade wenn die betreffenden Raucher schon viele Therapie-Methoden erfolglos ausprobiert haben, kann die Bioresonanz bei der Raucherentwöhnung neue Ansätze liefern. Diese Methode ist ein Teilgebiet der Homöopathie und somit der Erfahrungsmedizin zuzuordnen. Schulmedizinisch ist diese Therapieform zwar noch nicht anerkannt, aber viele Erfahrungsberichte von Heilpraktikern, ganzheitlich behandelnden Ärzten, Psychotherapeuten, Energetikern und Patienten zeugen von der positiven Wirkung der Bioresonanzmethode. Entdecken auch Sie die Möglichkeiten der Bioresonanz bei Raucherentwöhnung!

Warum es so schwer ist, mit dem Rauchen aufzuhören

Die Zigarette schmeckt, sie hilft dabei, in stressigen Situationen runterzukommen und wenn man mit Freunden zusammensitzt, um zu plaudern und Alkohol zu trinken, gehören Zigaretten nun einmal dazu. Auch die Angst vor einer Gewichtszunahme und Entzugserscheinungen nach dem Aufhören schwingt mit. Die meisten Raucher bringen wohl diese oder ähnliche Argumente vor, wenn es darum geht, warum sie denn gerade nicht aufhören wollen. Der Nikotinschub beruhigt eben, macht in den richtigen Situationen aber auch fit – vermeintlich.

Raucherentwöhnung mit Bioresonanz

Doch das ist trügerisch. Denn: Die Wirkung hält nur kurz an. Schon Sekunden nach dem ersten Zug geht das Nikotin über den Blutkreislauf ins Gehirn. Im zentralen Nervensystem sorgt es fast sofort für ein Hoch, über das vegetative Nervensystem trägt es zur Beruhigung bei. Doch der Effekt ebbt genau so schnell ab, wie er eingesetzt hat. Je nach Situation verspüren Raucher schon nach 15–20 Minuten bzw. nach einer Stunde das erneute Verlangen zu rauchen. Gefühlter gesellschaftlicher Druck und die Angst, nicht mehr dazuzugehören, tun ihr Übriges und man greift fast automatisch erneut zur Zigarettenpackung. Diesem physischen und psychischem Suchtkreislauf kann man sich nur schwer entziehen.

Dabei bezahlen Raucher einen hohen Preis fürs Rauchen – nicht für die Zigarettenpackung am Kiosk, sondern besonders was ihre Gesundheit anbelangt. Mit der Inhalation des Rauchs wird der Körper mit Nikotin und anderen Sucht-, Gift- und Zusatzstoffen wie Benzpyrene (Verbrennungsstoffe), PAKs (Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) und sogar Formaldehyd überschwemmt. Das Risiko für Krankheiten wie Krebserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall, Herzinfarkt, chronischer Bluthochdruck, chronische Atemwegserkrankungen, Lungenerkrankungen und Asthma steigt dadurch drastisch an. Mit dem Rauchen aufzuhören lohnt sich. Wer auf Zigaretten verzichtet, tut sich uns seiner Gesundheit viel Gutes und wird sich schon kurz nach der letzten Zigarette besser fühlen. Die Bioresonanz kann bei der Raucherentwöhnung eine wertvolle Hilfe sein.

Ist Bioresonanz 3000 genau das Richtige für Sie?

Integrieren Sie unser bewährtes System in Ihren Praxis-Alltag!

Endlich rauchfrei! Welchen Beitrag kann die Bioresonanz-Methode leisten?

Hilfe zur Selbsthilfe: Durch die Behandlung mit Bioresonanz sollen die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert werden. Durch die tägliche Konfrontation mit Toxinen wie Nikotin kann der Organismus jede Hilfe gebrauchen, um nach dem Rauchstopp möglichst schnell wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Denn: Selbst wenn der Raucher den Entschluss gefasst hat, endlich aufzuhören, untergraben die Rückstände des Nikotins in seinem Körper diesen Willen und verlangen immer weiter Nachschub. Die Bioresonanz steht Patienten bei der Raucherentwöhnung als begleitende Maßnahme bei, indem mit ihrer Hilfe Sucht- und Giftstoffe aus den Körperzellen ausgeleitet werden. Entzugserscheinungen und das Verlangen nach dem Rauchen sollen so abgeschwächt und das Wohlbefinden des ehemaligen Rauchers verbessert werden. Wichtig dabei: Mindestens zwei Liter während des Behandlungszeitraums trinken, damit die schädlichen Stoffe vom Organismus ausgeleitet werden können.

Darüber hinaus liefert die Bioresonanztestung für den Therapeuten weitere Anhaltspunkte, um Ursachen für versteckt liegende gesundheitliche Probleme aufzudecken. Diese vollautomatische Testung ist neben einem ausführlichen Anamnese-Gespräch der wichtigste Faktor in der Bioresonanztestung und kann beim Termin in der Praxis sogar parallel zum Patientengespräch durchgeführt werden.

Endlich rauchfrei mit Bioresonanz

Einsatzgebiete beim Anti-Rauch-Programm

Die Rauchentwöhnung mittels Bioresonanz wird von vielen Anwendern durchgeführt: Neben Heilpraktikern nutzen auch weitere Therapeuten, Energetiker, Psychotherapeuten, Apotheken und Coaches die Stärken dieser ganzheitlichen Therapie-Form. Unser Gerät Bioresonanz 3000 ist mit der entsprechenden heilpraktischen oder medizinischen Ausbildung einfach zu bedienen und lässt sich vielseitig bei Suchtproblemen einsetzen. Unter anderem kann die Bioresonanztherapie einen wichtigen Beitrag in folgenden Bereichen leisten:

  • Ursachenfindung von physischen und psychischen Problemen
  • Ursachenfindung von akuten und chronischen Problemen
  • Stärkung und Regulation
  • Ganzheitliche Therapie-Begleitung bei Suchtproblemen (z.B. wenn ein Patient mit dem Rauchen aufhören möchte, es aber nicht allein schafft)
  • Entgiftung und Ausleitung von Giftstoffen, Viren, Bakterien, Schwermetallen etc.
  • Ganzheitliche Ergänzung bei der Ernährungsoptimierung

Sie wünschen mehr Informationen oder möchten unser Bioresonanzsystem kennenlernen?

Weitere Maßnahmen zur Raucherentwöhnung mit Homöopathie und konventionellen Ansätzen

Sind die Giftstoffe ausgeleitet, gilt es, die Grundlage für ein dauerhaft rauchfreies Leben zu legen. Mit nur einem Termin beim Heilpraktiker ist dies natürlich nicht möglich. Stattdessen bedarf es neben der (auch mehrmaligen) Behandlung mit Bioresonanz weiterer Maßnahmen, um das Gleichgewicht von Körper und Seele wiederherzustellen. Diese können zum Beispiel eine Ernährungsumstellung, ganzheitliche Zusatzangebote zur Steigerung der Fitness oder eine psychologische Unterstützung während der Entwöhnung beinhalten. Welche Therapieschritte die richtigen für jeden individuellen Fall sind, kann der Therapeut anhand mehrerer Untersuchungen und ausführlicher Patientengespräche festlegen. Die Bioresonanz bei der Raucherentwöhnung kann dabei immer nur eine von vielen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten darstellen. Auch wenn die Konzentration auf natürliche und ganzheitliche Behandlungsmethoden aufgrund ihrer guten Verträglichkeit angeraten ist, sollte in jedem Fall auch eine schulmedizinische Abklärung und – wenn notwendig – Behandlung erfolgen. Dann steht einem gesunden, rauchfreien Leben für ihren Patienten nichts mehr im Wege!

Mit Bioresonanz verschiedene Beschwerden ganzheitlich betrachten

Nicht nur bei der Raucherentwöhnung, auch bei diversen anderen Beschwerden kann die Bioresonanztherapie therapiebegleitend eingesetzt werden. Das Besondere dabei: Sie ist absolut schmerzfrei und deswegen auch für Kinder und Tiere geeignet. So kommt das Naturheilverfahren beispielsweise bei folgenden Erkrankungen begleitend zum Einsatz:

  1. Ganzheitliche Betrachtung von Migräne
    Die Bioresonanztherapie kann bei Migräne begleitend zu herkömmlichen Behandlungsmethoden eingesetzt werden. Hormonschwankungen, Blockaden oder Unverträglichkeiten – die Ursachen für die schmerzhafte Erkrankung sind vielfältig und nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen. Bioresonanz bei Migräne kann dem geschulten Therapeuten weitere Ansätze zur Behandlung liefern.
  2. Rheumatische Erkrankungen
    Bioresonanz bei Rheuma soll bei der Testung mögliche versteckte Ursachen aufspüren und durch die Regulation körpereigene Entgiftungsmechanismen aktivieren. Denn ist die Ursache geklärt, kann die Bioresonanztherapie bei Rheuma begeleitend zur Schulmedizin eingesetzt werden.
  3. Volksleiden Rückenschmerzen
    Rückenschmerzen sind weit verbreitet. Sie gehören neben Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems zu den häufigsten Gründen für Arbeitsunfähigkeit. Bioresonanztherapie kann helfen, die Ursachen festzustellen und kommt als ergänzende Behandlungsmethode schulmedizinischer Therapieformen zum Einsatz.
  4. Hautkrankheiten/Neurodermitis
    Das Aufspüren von externen und internen Faktoren steht im Fokus der Bioresonanz. Neurodermitis kann verschiedene Ursachen haben – es gilt, diese herauszufinden, um eine spezifische Therapie zu beginnen. Bioresonanztherapie bei Neurodermitis eignet sich zur ergänzenden Behandlung mit anderen Behandlungsmethoden.

Bei allen Anwendungsgebieten kann es möglicherweise vor einer Verbesserung der Beschwerden zu einer Erstverschlimmerung kommen. Das bedeutet, dass im Körper Regulationsprozesse in Gang gesetzt werden. Bereits im Laufe der Sitzung klingen diese eventuellen Nebenwirkungen in der Regel ab und weichen einem Gefühl der Entspannung.

Geschrieben von: Karlheinz Sauer, Heilpraktiker

Karlheinz Sauer ist ausgebildeter Heilpraktiker und Psychologischer Berater. Zusammen mit seiner Frau Birgit Sauer beschäftigt er sich seit 1995 intensiv u.a. mit den Themen Bioresonanz, NLP (Neurolinguistisches Programmieren), Kinesiologie und Farbtherapie. 2007 entwickelten sie zusammen mit Heinz Röslmeier das Bioresonanzgerät „Bioresonanz 3000“. Karlheinz Sauer ist Experte für Bioresonanztherapie und vermittelt sein Wissen seit Jahren in zahlreichen Schulungen, Seminaren, Workshops und Fortbildungen.